Frischekick für Ihren Impfschutz

Gemeinschaftspraxis-Ahlener-Straße-Behandlungszimmer

Während bei Kindern meist noch penibel auf den Impfkalender geachtet wird, vergessen viele Erwachsene ihren Impfschutz regelmäßig zu kontrollieren und zu erneuern. In unserer Praxis informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Impfungen für Sie sinnvoll sein können. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen der STIKO. Je nach Grad der Gefährdung einzelner Personenkreise und jeweiligem Impfstatus geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Auffrisch-Impfungen im Erwachsenen-Alter.

Diphterie, Tetanus und Keuchhusten (Pertussis)

Eine Auffrischung der Impfungen gegen Diphterie und Tetanus wird alle zehn Jahre empfohlen – einmalig auch in Verbindung mit einer Keuchhusten- und Polio (Kinderlähmung)-Impfung. Bei ungeimpften Personen oder Personen mit unklarem Impfstatus empfehlen wir eine Grundimmunisierung für Diphterie, Tetanus, Keuchhusten und Polio.

Eine Impfung gegen Polio (Kinderlähmung) muss nicht alle zehn Jahre aufgefrischt werden, sobald eine Grundimmunisierung mit drei Impfungen stattgefunden hat. Unzureichend geschützte Personen sollten allerdings in jedem Fall ihre Impfung nachholen. Besonders empfehlenswert ist die Impfung für alle, die in ein Risiko-Gebiet für Polio-Infektionen reisen.

Grippe (Influenza)

Die Grippe-Impfung ist ab einem Alter von 60 Jahren zu empfehlen und für Personen, die besonders gefährdet sind (z. B. medizinisches Fach- und Pflegepersonal, Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel) oder eine chronische Erkrankung und Immunschwäche aufweisen.

Pneumokokken (Erreger gegen Lungenentzündung)

Personen ab 60 Jahre oder mit entsprechender Indikation aufgrund einer immunschwächenden Krankheit oder Medikamenten-Therapie sollten sich einmalig gegen Pneumokokken impfen lassen.

MMR (Masern, Mums, Röteln)

Lebendimpfstoffe gegen Masern, Mums und Röteln halten ein Leben lang, wenn vollständig dagegen geimpft wurde. Personen mit unvollständigem Impfschutz, die nach 1970 geboren wurden und älter als 18 Jahre alt sind, sollten die Impfungen nachholen. Außerdem empfiehlt sich für Frauen im gebärfähigen Alter eine zweimalige Röteln-Impfung (Aufklärungsvideo).

FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis)

Wer in einem FSME-Risikogebiet lebt, sollte sich gegen das FSME-Virus impfen lassen, das hauptsächlich von Zecken übertragen wird.

Gürtelrose

Die Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose) empfiehlt sich für Personen ab 60 Jahre. Ist das Immunsystem geschwächt oder liegen bestimmte Grunderkrankungen wie Diabetes oder Asthma vor, kann sie auch schon Personen ab 50 Jahre verabreicht werden.

Es gibt noch einige weitere Indikations-Impfungen, die für bestimmte Personengruppen in der individuellen Lebenssituation ratsam sind. Gerne beraten wir Sie dazu ausführlich in unserer Praxis.

Coronaimpfung

Wir starten mit den Corona-Impfungen. Bitte beachten Sie, dass wir aktuell angehalten sind, uns an die Impfreihenfolge zu halten, so dass zunächst die noch nicht geimpften über 80-jährigen versorgt werden. Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns auf die Impfliste setzen zu lassen. Da wir zur Zeit nur wenig Impfstoff zur Verfügung haben, kann es sein, dass sich bis zur Impfung noch Verzögerungen ergeben. Sie können sich parallel um einen Termin im Impfzentrum bemühen. Bitte sehen Sie von Anrufen ab, wenn Sie jünger als 70 Jahre sind, keine chronischen Krankheiten haben oder beruflichen Gründe haben (hier finden Sie die Impfreihenfolge).

Bitte bringen sie zur Impfung mit: 

  1. die Versicherungskarte,
  2. die Impfaufklärung (Download zum selbst ausdrucken für mRNA (z.B. von BioNTech/Pfizer) oder für Vektorimpfstoff (z. B. von AstraZeneca),
  3. den Anamnesebogen und die Einwilligung (Download zum selbst ausdrucken für mRNA (z.B. von BioNTech/Pfizer) oder für Vektorimpfstoff (z. B. von AstraZeneca), und
  4. den Impfausweis.